Gesundheitswesen

Die Gesundheitsbranche in unseren Augen

Unser Blick auf das Gesundheitswesen

Beschleunigt durch die Pandemie befinden sich alle Pfeiler des Gesundheitswesens im Wandel und die Veränderung wird gesellschaftlich verstärkt eingefordert. Dabei sind die Herausforderungen des heilenden und pflegenden Pfeilers der Krankenhäuser, Kliniken und Pflegeanbieter grundlegend anders gelagert als die anstehenden Aufgaben des diagnostizierenden und therapierendem Pfeilers der Pharma-, Biotech- und Medizintechnik-Unternehmen. Als dritter Pfeiler sind die Krankenkassen und Versicherungen wiederum mit anders gelagerten Einflussfaktoren zu nennen.

Aufgrund der Komplexität der Themen beraten wir unsere Kunden im Gesundheitswesen in engem Austausch mit unseren Experten der Branchen Wissenschaft und Forschung (Pharma- und Biotech-Unternehmen), Industrie (Medizintechnik) und Finanzdienstleister (Krankenkassen und Versicherungen). Die Notwendigkeit der Veränderungen im heilenden und pflegenden Pfeiler des Gesundheitswesens wurde durch die Pandemie wie durch ein Brennglas verdeutlicht und Mitte 2021 vom Gesetzgeber regulatorisch erhärtet. Der folgende Fokus liegt somit auf dem heilenden und pflegenden Pfeiler des Gesundheitswesens.

Besonders bei den folgenden Themen sehen wir Herausforderungen für die Betreiber der Alten- und Krankenpflege in Deutschland:

Strategische Ausrichtung und Steuerung

Marktwachstum und gleichzeitige -konsolidierung schreiten mit hohem Tempo weiter voran. Daneben halten politische Vorgaben zu Vergütung, Refinanzierung und die generalistische Pflegeausbildung Einzug in der Branche. Aus der Historie sind das medizinische und pflegerische Leistungsportfolio oftmals wenig strukturiert gewachsen und in vielen Fällen defizitär. Daraus resultieren diverse strategische Fragestellungen, denen sich viele Betreiber in der Vergangenheit nur aktionistisch gestellt haben. Hier ist ein Umdenken erforderlich, um sich zukunftsorientiert auszurichten. Gleichzeitig muss eine daten- und kennzahlen-orientierte Steuerung etabliert werden, um Ergebnis und Qualität der Kliniken, Einrichtungen und Dienste gleichermaßen nachhaltig zu sichern.

Exzellenz in den Zentralfunktionen

Auch die Anforderungen an die Zentralfunktionen steigen stetig. Einerseits müssen diese konsolidiert und reorganisiert werden, um Synergiepotenziale zu nutzen und Kosten zu reduzieren. Andererseits müssen sie in ihrer operativen Exzellenz gestärkt werden, um die Operative bestmöglich zu unterstützen. Fehlende Handlungsfähigkeit der Operative aufgrund schwacher und ineffizienter Zentralfunktionen machen nachhaltig rentables Wirtschaften in Kliniken, Einrichtungen und Diensten unmöglich. Gleichzeitig schmälern ineffiziente Zentralfunktionen Rentabilität und Ergebnis erheblich.

Personal- und Fachkräftemangel

Die Nachfrage steigt, der Markt wächst, die Fachkräfte fehlen. Das wichtigste Gut des heilenden und pflegenden Pfeilers des Gesundheitswesens – das Personal – ist knapp. Der Wettbewerb um qualifiziertes Personal spitzt sich auch durch die generalistische Pflegeausbildung und die weiter steigenden Marktgehälter immer mehr zu. Personalgewinnung und -bindung über klare Karriere- und Vergütungsstrukturen werden zum zentralen Wettbewerbsfaktor und sichern, spätestens seit der Forderung nach Tarifbindung, auch die eigene Refinanzierbarkeit der Betreiber.

Wachstumsfelder [Fokus Pflege]

Die Wachstums- und Rentabilitätsziele vieler Betreiber sind allein durch einen Ausbau der stationären Pflege nicht mehr zu erreichen. Es bedarf der Erweiterung um lukrative Pflegebereiche wie ambulanter Dienste, betreuter Wohneinrichtungen und Pflege-WGs. Ebenso rücken Intensiv-, somatische und psychische Pflege, aber auch die ambulante Palliativversorgung immer mehr in den Fokus. Die Herausforderungen liegen einerseits in der strukturierten Integration dieser Bereiche und andererseits in neuen Organisations-, Kompetenz- und Steuerungsbedarfen.

Was wir bieten

Unser Beratungsangebot für Klinik- und Pflegebetreiber

Bei den Themen, die Betreiber momentan bewegen, unterstützt und begleitet ADVYCE Sie vor allem mit folgenden Angeboten:

Personalressourcen und Refinanzierbarkeit langfristig sichern

Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir ein attraktives Vergütungsmodell oder helfen bei der Einführung eines am Markt bestehenden Tarifvertrags. Wir bringen Transparenz in bestehende Gehaltsstrukturen, harmonisieren diese und stellen Sie wettbewerbsfähig für die Gewinnung neuer, generalistisch ausgebildeter Fachkräfte auf. Die Etablierung eigener Pflegeschulen sowie die Konzeption eines ganzheitlichen Karrieremodells mit hohem Bindungseffekt an die eigene Organisation sollte dabei immer eine Option sein. Darüber hinaus stellen wir nicht nur die Refinanzierbarkeit Ihrer Personalkosten sicher, sondern auch die Qualität und Motivation Ihrer Belegschaft. Wir helfen Ihnen dabei, ein transparentes, nachhaltiges und ergebniswirksames Steuerungssystem Ihres wichtigsten Gutes konzeptionell zu entwickeln und operativ zu etablieren.

Synergiepotenziale heben und Kosten nachhaltig senken

Gemeinsam mit Ihnen schaffen wir Transparenz über Ergebnistreiber und Verlustursachen. Wir identifizieren Handlungsfelder angefangen im Klinik- und Einrichtungsverbund über historisch gewachsene Verwaltungsstrukturen bis hin zum OP-, Belegungs- und Case Management. Gemeinsam heben wir die Synergiepotenziale zwischen verschiedenen Leistungsbereichen und senken die Kosten in der Zentrale. Vom Gutachten bis zur vollständigen Restrukturierung von operativen Einheiten und Zentralfunktionen begleiten wir Sie entlang der gesamten Wertschöpfungskette auf dem Weg zurück zu Rentabilität und attraktiven Margen.

Organisation auf weiteres Wachstum ausrichten

Ob organisch oder anorganisch – Wachstum ist das Gebot der Stunde. Wir entwickeln mit Ihnen den Ausbau bestehender Geschäftsfelder und unterstützen mit einer gezielten Buy-and-Build-Strategie. Gemeinsam legen wir in Ihrer Organisation den Grundstein zur Skalierbarkeit Ihres Geschäftsmodells. Dabei identifizieren und realisieren wir Synergie- und Skaleneffekte in Ihren Zentralfunktionen, integrieren Zukäufe und verschlanken Entscheidungsprozesse auf allen Ebenen. Wir bauen mit Ihnen tragfähige Ausbildungs- und Recruiting-Strukturen und forcieren gleichzeitig eine Steigerung der Auslastung in Kliniken, Einrichtungen und Diensten, ohne Qualitäts- und Margenverluste.

Neue Wachstumsfelder am Markt erschließen

Basierend auf einer klaren Strategie unterstützen wir Sie bei der Erschließung neuer Wachstumsfelder im Pflegemarkt. Gemeinsam definieren wir mit Ihnen monetäre und non-monetäre Ziele, die Sie bei Ihren Vorhaben stringent verfolgen. Dabei begleiten wir Sie über die konzeptionelle Entwicklung resilienter Geschäftsmodelle hinaus auch in der Umsetzung. Wir etablieren die erforderlichen – oftmals agilen – Strukturen, definieren Kompetenzbedarfe und Entwicklungspfade, implementieren moderne Steuerungsmechanismen wie OKRs und verankern durch Change Maßnahmen ein zukunftsgerichtetes Mindset.

Berater

Roland Mönikes

Roland Mönikes greift auf Erfahrungen aus über 17 Jahren Berufspraxis in unterschiedlichen Rollen als Chief Legal Counsel, als Berater, Interims-Manager und als Managing Director zurück. Sein Leistungs-Fokus liegt cross-industriell auf der ganzheitlichen Transformation von Organisationen, sowohl in Wachstums- als auch in Restrukturierungs-Situationen. Hierbei unterstützt er seine Mandanten bei der Gestaltung und Adjustierung ihrer strategischen Ausrichtung

Klaus Schug

Der Experte rund um die Themen Investitionen & Innovationen | Digitale Lösungen für das Management von Investitionen (CapEx), Budgets (OpEx), Projekten, Initiativen & Maßnahmen | … vom Antrag bis zur Nachverfolgung  

Burkhard Wagner

Burkhard Wagner besitzt mehr als 20 Jahre Erfahrung in der strategischen Beratung und in der Nutzung von Informationstechnologie und digitaler Medien. Sein Fokus liegt auf Geschäftsfeldstrategien, Marketing und Vertrieb sowie in der Digitalisierung von Prozessen und Industrien. Er berät Finanzdienstleister, Professional Service und Technologieunternehmen. In den letzten Jahren hat er sich u.a. intensiv mit dem

Marc Boscheinen

Marc besitzt langjährige Erfahrung im Bereich Corporate Finance und M&A, welche er sowohl in Beratungshäusern als auch in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Investmentbanken erlangte. Nachdem er bereits an seinen vorherigen Standorten den Aufbau von Mergers & Aquisition-Abteilung begleitet hat, baut Marc bei ADVYCE nun selbst eine eigene Investmentbanking-Unit auf. Marc ist verheiratet und hat eine Tochter. Seine

Der ADVYCE & PERLITZ Mehrwert

Beratungsunterstützung ist eine Investition in die Zukunft unserer Kunden. Wir begreifen das Erreichen von messbaren Ergebnissen als Teil unserer Beratungsleistung
und legen über den Zielerreichungsgrad regelmäßig Rechenschaft ab. Gestützt durch eigene operative Erfahrungen agieren wir als Coach mit einer klaren Ausrichtung auf die Umsetzbarkeit und Praxisnähe von Maßnahmen. Wir stellen sicher, dass wir die angemessenen Konzepte mit unseren Kunden entwickeln und suchen bewusst nach pragmatischen Wegen.

    After SalesCorporate Finance und M&ADigitaler ProduktpassDigitalisierung und TechnologieDistressed M&AESG in der SanierungESG-fähige Innovation und ProduktentwicklungFür Geschäftsführung / GesellschafterFür InsolvenzverwalterFür Intensive Care / WorkoutFür Risk Manager/ EinkäuferInnovation & InvestitionInsolvenzKundendruchdringungMarktausschöpfungNachhaltigkeitOperative ExzellenzOrganisation und TransformationRestrukturierungRestrukturierungRestrukturierungRestrukturierung & SanierungSanierungService PreisService SalesService SteuerungService StrategieSteuerungStrategieberatungTools | After ServiceTools | VertriebVertriebVertrieb & After SalesVertriebsstrategie
    Automobilhersteller & -zuliefererBildung und WissenschaftEnergie und VersorgerFinanzdienstleisterGesundheitswesenLogistik und HandelMaschinen- und AnlagenbauProzessindustrieVerarbeitende Industrie
    *Pflichtfelder