Bei den letzten ADVYCE | EnergieImpulse | Letzte Chance Dienstleistungen – digital versus analog? haben wir intensiv darüber diskutiert, wie Unternehmen der Energiewirtschaft die deutlich sinkenden Margen in den Wertschöpfungsstufen Erzeugung | Handel |Netz | Vertrieb durch Dienstleistungen kompensieren können. Die Branche hat sich bereits intensiv mit Dienstleistungen auseinandergesetzt, welche Rolle Dienstleistungen in den einzelnen Wertschöpfungsstufen dabei übernehmen können ist bisher noch unklar. Dienstleistungen bieten sicherlich erhebliche Chancen, jedoch stellen sich eine Reihe unbeantworteter Fragen:

  • Mit welchen Dienstleistungen kann Geld verdient werden?
  • Digital versus analog und Eigenleistung versus White Label?
  • Dienstleistungen und reguliertes Geschäft – Passt das zusammen?
  • Wie können Dienstleistungen erfolgreich verkauft werden?

Impulsvorträge

Olaf Geyer, Partner & Geschäftsführer, ADVYCE

Dienstleistungen als „Retter“ für die Energiebranche – ein Zwischenfazit

  • Welche Dienstleistungen sind für Energieunternehmen entlang der Wertschöpfungskette sinnvoll?
  • Welche Ziele sollen mit Dienstleistungen verfolgt werden: Geldverdienen, Kundenbindung oder doch nur Hoffnung?
  • Die richtigen Dienstleistungen gefunden – wie können diese erfolgreich verkauft werden?

 

Christian Shuster, Co-Founder, UCAIR

Neue Technologien nutzen um bestehende Probleme zu lösen

  • Wie können neue Technologien sinnvoll kombiniert werden um neue Dienstleistungen zu stellen?
  • Was haben Drohnen, Plattform-Geschäftsmodelle und Solaranlagen gemeinsam?
  • Wie können globale Geschäftsmodelle, lokal umgesetzt werden?

 

Tobias Schütt, Geschäftsführer, DZ-4

PV Pacht als non commodity Produkt – ein Praxisbeispiel

  • PV Pacht als white label Produkt – Kundenbindung in Zeitalter der Digitalisierung
  • Warum ein Versorger lieber vermieten als verkaufen sollte
  • Tipps zum Aufbau eines non-commodity Vertriebskanals?

Kontakt zu ADVYCE & PERLITZ