ESG-fähige Innovation und Produktentwicklung

Aktualität & Impact

ESG-fähige Innovation und Produktentwicklung – Wertschöpfung auf dem Prüfstand

Für die Strategie eines Unternehmens ist die Optimierung des Produktentwicklungsprozesses im Kontext von ESG zur Realisierung eines nachhaltigen Produktportfolios von überragender Bedeutung. Da die Produktdesign- und Entwicklungsphase mehr als 80 % der ökologischen und sozialen Auswirkungen eines Produkts beeinflussen, die während seines gesamten Lebenszyklus anfallen, ist das Verständnis dieser Auswirkungen ein wichtiger Faktor im Entwicklungsprozess. Somit rückt neben Produktfunktionalität, -qualität und -kosten, eine nachhaltigkeitsorientierte Produktentwicklung am Anfang der Wertschöpfungskette und des Produktlebenszyklus maßgeblich in den Fokus. Um negative Menschen- und Umweltbezogene Auswirkungen von Produkten zu minimieren, muss die Herangehensweise, wie Produkte entwickelt werden, angepasst werden. Zukünftige  Produktentscheidungen sowie deren Auswirkungen im Entwicklungsprozess – insbesondere Funktionalitäten, Materialein, Herstellungsverfahren, Lieferanten bis hin zur Verpackung und Versand – müssen nachverfolgbar und berichtsfest ausgestaltet sein.

Die reine Erfüllung regulativer Vorgaben schafft dabei jedoch in der Regel noch keinen Wettbewerbsvorteil und setzt auch keine Impulse für zukunftsfähige Produkte, sondern sichert lediglich die “Licence to Operate“. Die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen hängt vielmehr davon ab, Produkte zu entwickeln, die mit einer hohen Wahrscheinlichkeit den zukünftigen gesellschaftlichen und ökologischen Anforderungen standhalten werden. Der Entwicklungsprozess sollte daher die verschiedenen ökologischen und sozialen Auswirkungen des Produktes auf Herstellung, Nutzung und Verwertung mit betrachten und idealerweise neben einer Kostenminimierung auch eine Impactminimierung auf Menschen und Natur mit ins Auge fassen. Die Verankerung von ESG-Kriterien in den Produktentwicklungsprozess hat einen unmittelbaren positiven Effekt auf die Nachhaltigkeitsziele eines Unternehmens.

ESG-fähige Produktentwicklung als Aufgabe mit hoher Komplexität

Ein entsprechender ESG-Design-Prozess bringt jedoch auch Herausforderungen und eine gewisse Umsetzungskomplexität entlang des gesamten Produktlebenszyklus von Produktion bis End-of-Life des Produktes mit sich. Die Auswahl der Materialien sowie die Festlegung des Fertigungsprozesses führen entlang der verschiedenen zu evaluierender Lebenszyklusphasen sowie verschiedener betroffener ESG-Themen zu diversen zu evaluierenden Impactabschätzungen. Die ESG-Themen stehen zudem in Wirkungsbeziehungen, daher wird es zu Trade-Offs kommen, die aktiv ge-managed werden müssen. Dies können ESG-Trade-offs sein aber auch kommerzielle oder Gebrauchsfähigkeits-Trade-Offs, welche verstanden werden müssen, um informierte Entscheidungen treffen zu können.

Was wir bieten


Unser Leistungsangebot

Unsere Beratungsleistungen bieten wir entlang unseres bewährten Nachhaltigkeits-Etablierungsprozesses an, der auf drei Ebenen wirkt: strategisch, strukturell und kulturell.

 

 

Die Optimierung der Produktentwicklung hin zu mehr Nachhaltigkeit betrachten wir ganzheitlich von der Analyse der Bewertung des Einflusses des Produktentwicklungsprozesses auf ESG bis zur vollständigen Implementierung eines „ESG-ready“ Produktentwicklungsprozesses. Dank unseres etablierten Operational Excellence Teams sowie unserer starken Partnerschaft mit Systain, einer Managementberatung mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit, besitzen wir umfassende Expertise in der prozessualen Verankerung relevanter ESG-Kriterien im Produktentwicklungsprozess.

Aufgrund unserer Erfahrungen bringen wir den Trade-off zwischen Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit des Produkts zusammen und reduzieren somit die angesprochene Komplexität in der Optimierung der Produktentwicklung.

Unsere Ergebnisse basieren dabei stets auf relevanten internen Daten und Marktdaten, die wir aus umfassenden Quellen beziehen. Mit unserem Partner Hase & Igel sind wir in der Lage, umfassende Daten auszuwerten und in relevante Dashboards zu überführen, die eine fundamentale Entscheidungsgrundlage bieten, um die angesprochenen Trade-offs bestmöglich zu überwinden.

Berater

Dr. Thorsten Giesa

Dr. Thorsten Giesa war, vor der Verschmelzung von Advyce und Perlitz, seit 2004 bei der Perlitz Strategy Group. Zu seinen Kunden zählen überwiegend Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau inklusive dem Umfeld an Komponenten- und Systemlieferanten, dem Automobil- und Nutzfahrzeug-Sektor sowie der verarbeitenden Industrie. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Vertrieb & Marketing sowie After

Dr. Steffen Schuckmann

Steffen besitzt mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Top-Managementberatung. Zu seinen Mandanten zählen Unternehmen und Unternehmer des produzierenden sowie international ausgerichteten Mittelstandes. Seine Schwerpunkte bilden die Wert- und Umsatzsteigerung von Unternehmen sowie die Leistungssteigerung operativer Geschäftsabläufe. Er unterstützt Unternehmen bei der konsequenten Ausrichtung auf Märkte und Kunden und setzt den Menschen als auch das

Burkhard Wagner

Burkhard Wagner besitzt mehr als 20 Jahre Erfahrung in der strategischen Beratung und in der Nutzung von Informationstechnologie und digitaler Medien. Sein Fokus liegt auf Geschäftsfeldstrategien, Marketing und Vertrieb sowie in der Digitalisierung von Prozessen und Industrien. Er berät Finanzdienstleister, Professional Service und Technologieunternehmen. In den letzten Jahren hat er sich u.a. intensiv mit dem

Der ADVYCE & PERLITZ Mehrwert

Beratungsunterstützung ist eine Investition in die Zukunft unserer Kunden. Wir begreifen das Erreichen von messbaren Ergebnissen als Teil unserer Beratungsleistung
und legen über den Zielerreichungsgrad regelmäßig Rechenschaft ab. Gestützt durch eigene operative Erfahrungen agieren wir als Coach mit einer klaren Ausrichtung auf die Umsetzbarkeit und Praxisnähe von Maßnahmen. Wir stellen sicher, dass wir die angemessenen Konzepte mit unseren Kunden entwickeln und suchen bewusst nach pragmatischen Wegen.

    After SalesCorporate Finance und M&ADigitaler ProduktpassDigitalisierung und TechnologieDistressed M&AESG in der SanierungESG-fähige Innovation und ProduktentwicklungFür Geschäftsführung / GesellschafterFür InsolvenzverwalterFür Intensive Care / WorkoutFür Risk Manager/ EinkäuferInnovation & InvestitionInsolvenzKundendruchdringungMarktausschöpfungNachhaltigkeitOperative ExzellenzOrganisation und TransformationRestrukturierungRestrukturierungRestrukturierungRestrukturierung & SanierungSanierungService PreisService SalesService SteuerungService StrategieSteuerungStrategieberatungTools | After ServiceTools | VertriebVertriebVertrieb & After SalesVertriebsstrategie
    Automobilhersteller & -zuliefererBildung und WissenschaftEnergie und VersorgerFinanzdienstleisterGesundheitswesenLogistik und HandelMaschinen- und AnlagenbauProzessindustrieVerarbeitende Industrie
    *Pflichtfelder