Für Risk Manager/ Einkäufer

Aktualität & Impact

Lieferantenkrisen gefährden das Produktionssystem der OEMs

Die Automobilindustrie und andere Großserienfertiger mit hohen Wertschöpfungsanteilen in der Zulieferkette kennen das Problem: Ein einziger Zulieferer, der nicht liefert – ob selbstverschuldet oder aufgrund exogener Schocks –, gefährdet das ganze Produktionssystem. Die Bandbreite der Ursachen reicht von Qualitäts- oder Industrialisierungsproblemen bis zu exogenen Schocks wie einem Großbrand oder einer Verwerfung globaler Lieferketten.

Kurzfristig reagiert der OEM mit Anpassungen des Produktionsprogramms, Verschiebung von Schichten und dem Versuch, Dual Sources hochzufahren. Die gesamte Lieferkette beginnt zu oszillieren, im eigenen Produktionssystem rotieren Logistiker, Einkauf und Notfallnutzer der „gewonnenen Zeit“ wie Instandhaltung und Werksplanung. Treffen sich mehrere Krisen an ungünstiger Stelle in der Lieferkette (und sei es beim n-Tier), gerät das ganze System aus dem Tritt. Ultimativ droht der Bandabriss und ggf. der Verlust von Deckungsbeiträgen, wenn verlorene Fertigungsvolumen nicht aufgeholt werden können.

Wir unterstützen auf Wunsch von OEMs Lieferanten in Krisensituationen

Wir unterstützen den OEM entlang der Eskalationsstufen seines Reaktionsmechanismus‘ auf solche Krisen: In früher Phase fungieren Logistik und Qualität als Frühwarnsysteme und werden aktiv. Wir unterstützen diese beim aktiven Management der Krise – in internen Task Forces oder als schnelle Eingreiftruppe beim Lieferanten vor Ort. Unser Leistungen beinhalten hier die typischen Hebel der Lieferantenbefähigung, vom Wertstrommanagement über die Engpasssteuerung bis zur Anlauf-/Hochlaufsteuerung. Es steht hier die gesamte Bandbreite unserer Restrukturierungserfahrung zur Verfügung.

Ggf. kommt der Impuls „es läuft was schief“ auch vom proaktiven Risk Management oder aus dem Bankenumfeld. Ggf. wünscht der Lieferant Preiserhöhungen oder Unterstützung bei der Sanierung. In diesem Fällen stehen wir bereit für Independent Business Reviews (IBRs), Schaffen Transparenz bzgl. des betroffenen Teile- und Werkzeugportfolio, analysieren Restrukturierungs- aber auch Verlagerungsszenarien und unterstützen Task Forces.

Eskaliert das Problem weiter bis zur drohenden oder eingetretenen Insolvenz, sind das Supplier Risk Management sowie der strategische Einkauf gefragt. Wir bieten Ihnen unsere langjährige Erfahrung in der Unterstützung von Fortführungen in der Insolvenz – von der Fortführungsvereinbarung bis zum distressed M&A-Prozess.

Was wir bieten

Leistungsportfolio für Supply Risk Management & Strategischen Einkauf

Langjährige Referenzen bei OEMs, Zulieferern und Insolvenzverwaltern

Wir durften in 20+ Jahre Beratungserfahrung den beteiligten Stakeholdern – OEMs, Tier-1 bis n-Tier-Zulieferern und Insolvenzverwaltern – unterstützend zur Seite stehen. Uns ist bewusst, dass bei allen Interessenkonflikten und harten Verhandlungen der verschiedenen Stakeholder eines im Mittelpunkt steht: Die Fortführung der Versorgung von Serienkunden, denn diese ist die Basis für das Fortbestehen der Lieferanten, den Erhalt von Arbeitsplätzen und die Interessen von Finanzierern und Gesellschaftern.

Eckdaten Advyce & Perlitz:
Wir beraten seit 1996 Kunden in Automobilindustrie und Maschinenbau – in guten wie in schlechten Zeiten. Weltweit.

Berater

Andreas Offinger

Andreas Offinger war zusammen mit Klaus Schug geschäftsführender Gesellschafter und Mitbegründer der Perlitz Strategy Group und leitete seit 1996 das Unternehmen. Nun zählt er zu den Senior Partner und Geschäftsführern der Advyce & Perlitz GmbH. Er verantwortet den Bereich Strategie | M&A | Restrukturierung. Sein Fokus liegt dabei auf der Sanierung & Restrukturierung sowie der Insolvenzberatung

Matthias Litschke

Matthias Litschke ist seit 2002 in der Beratung. Als Partner ist er für Kunden und Projekte in den Bereichen Strategie, Restrukturierung und M&A tätig. Ein Schwerpunkt seiner Beratungstätigkeit ist die Unterstützung von Automobilzulieferern in Krisensituationen – von der operativen Krise bis zur Fortführung in der Insolvenz. Mit einem Track Record erfolgreicher M&A-Transaktionen unterstützt er Industrieunternehmen

Christopher Horbach

Christopher Horbach ist Wirtschaftsingenieur (M.Sc.) und verfügt über mehr als 10 Jahre Beratungs- und Industrieerfahrung im Automobilumfeld. Neben zahlreichen, erfolgreichen Beratungsprojekten für Unternehmen der Automobil- und Maschinenbaubranche, sammelte Christopher Horbach seine Erfahrung als Geschäftsführer eines mittelständischen Automobilzulieferers. Sein Beratungsschwerpunkt liegt in der Restrukturierung und Sanierung mittelständischer Unternehmen, sowie in der Planung und Umsetzungsbegleitung von Produkt-

Kontakt zu ADVYCE & PERLITZ