Lieferantenkrisen gefährden das Produktionssystem der OEMs
Die Automobilindustrie und andere Großserienfertiger mit hohen Wertschöpfungsanteilen in der Zulieferkette kennen das Problem: Ein einziger Zulieferer, der nicht liefert – ob selbstverschuldet oder aufgrund exogener Schocks –, gefährdet das ganze Produktionssystem. Die Bandbreite der Ursachen reicht von Qualitäts- oder Industrialisierungsproblemen bis zu exogenen Schocks wie einem Großbrand oder einer Verwerfung globaler Lieferketten.
Kurzfristig reagiert der OEM mit Anpassungen des Produktionsprogramms, Verschiebung von Schichten und dem Versuch, Dual Sources hochzufahren. Die gesamte Lieferkette beginnt zu oszillieren, im eigenen Produktionssystem rotieren Logistiker, Einkauf und Notfallnutzer der „gewonnenen Zeit“ wie Instandhaltung und Werksplanung. Treffen sich mehrere Krisen an ungünstiger Stelle in der Lieferkette (und sei es beim n-Tier), gerät das ganze System aus dem Tritt. Ultimativ droht der Bandabriss und ggf. der Verlust von Deckungsbeiträgen, wenn verlorene Fertigungsvolumen nicht aufgeholt werden können.
Wir unterstützen auf Wunsch von OEMs Lieferanten in Krisensituationen
Wir unterstützen den OEM entlang der Eskalationsstufen seines Reaktionsmechanismus‘ auf solche Krisen: In früher Phase fungieren Logistik und Qualität als Frühwarnsysteme und werden aktiv. Wir unterstützen diese beim aktiven Management der Krise – in internen Task Forces oder als schnelle Eingreiftruppe beim Lieferanten vor Ort. Unser Leistungen beinhalten hier die typischen Hebel der Lieferantenbefähigung, vom Wertstrommanagement über die Engpasssteuerung bis zur Anlauf-/Hochlaufsteuerung. Es steht hier die gesamte Bandbreite unserer Restrukturierungserfahrung zur Verfügung.
Ggf. kommt der Impuls „es läuft was schief“ auch vom proaktiven Risk Management oder aus dem Bankenumfeld. Ggf. wünscht der Lieferant Preiserhöhungen oder Unterstützung bei der Sanierung. In diesem Fällen stehen wir bereit für Independent Business Reviews (IBRs), Schaffen Transparenz bzgl. des betroffenen Teile- und Werkzeugportfolio, analysieren Restrukturierungs- aber auch Verlagerungsszenarien und unterstützen Task Forces.
Eskaliert das Problem weiter bis zur drohenden oder eingetretenen Insolvenz, sind das Supplier Risk Management sowie der strategische Einkauf gefragt. Wir bieten Ihnen unsere langjährige Erfahrung in der Unterstützung von Fortführungen in der Insolvenz – von der Fortführungsvereinbarung bis zum distressed M&A-Prozess.