Im März fand die Veranstaltungsreihe ADVYCE EnergieImpulse zum Thema „wMSB: Wer wird im Wettbewerb gewinnen? Etablierte Unternehmen vs. Start-Ups“ statt.

Das Thema wettbewerblicher Messtellenbetrieb bestimmt aktuell nicht nur die energiewirtschaftliche Presse und Konferenzen – es prägt ebenso die Diskussionen in vielen Unternehmen der Energiewirtschaft. Die Branche weiß jedoch noch nicht so richtig, was Sie davon halten soll. Das Spektrum reicht von aktiver Marktbearbeitung mit modernen Messeinrichtungen bis zur vollständigen Verneinung. Obwohl das Thema intensiv diskutiert wird, stellen sich eine Reihe unbeantworteter Fragen:

  • MSB: Neue Ertragsquelle oder doch nur Verlustgeschäft?
  • Strategien zum Erfolg: Abwarten – Verteidigen – Angreifen?
  • Welche Kundensegmente stehen im Fokus?
  • Alle reden von Mehrwertdiensten, aber was möchte der Kunde?
  • Daten als Erfolgsfaktor, aber was fangen Unternehmen damit an?
  • Etablierte EVU: Altlasten oder wertvolle Wettbewerbsvorteile?
  • Start-Ups: „Jugend forscht“ oder unschlagbar innovativ?

Impulsvorträge

Olaf Geyer, Partner & Geschäftsführer, ADVYCE:

wMSB Chance oder Risiko – Ein Zwischenfazit

  • Wann geht der Wettbewerb denn endlich los?
  • gMSB / wMSB – Wo stehen die Stadtwerke heute?
  • Welche Player sind am Markt und wer wird gewinnen?

 

Alexander Neuhaus, Leiter Operations, EnBW:

10 Jahre Erfahrung wMSB – EVU in der Pole Position

  • Sparzähler | Kundennutzen statt MsbG – Mehrwert für den Kunden im Fokus der Produktgestaltung
  • Kunde | Markt statt Labor – Lernen in der Realität
  • Erfahrung | Wettbewerbsvorteil statt Altlast – Nutzung des Gelernten für die Kunden- und Energiewelt nach dem MsbG

 

Daniel von Gaertner, Gründer & Geschäftsführer, Fresh Energy:

Von kWh zu Kilobytes – Wie Daten die Energiewelt verändern

  • Wie der Kunde durch Daten in den Mittelpunkt gerückt werden kann?
  • Wie können datengetriebene Geschäftsmodelle aussehen?
  • Warum sind Investitionen in intelligente Stromzähler sinnvoll?

Kontakt zu ADVYCE & PERLITZ